Direkt zum Inhalt wechseln

Design Thinking ist der Schlüssel, um innovative, aber insbesondere benutzerzentrierte Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen der modernen Welt gerecht werden. Durch iterative Prozesse und agile Methoden helfen wir Ihnen, den Weg von der Idee zur marktreifen Lösung effizient und zielgerichtet zu gestalten.

Auf dem Weg zu innovativen Lösungen haben Sie sicherlich bereits die Erfahrung gemacht, dass keine Idee den ersten Kontakt mit dem Kunden überlebt. Um diesem Prinzip gerecht zu werden, ermöglichen agile Innovationsmethoden frühzeitig Feedback zu sammeln und anzupassen. Getreu dem Motto „Fail early to fail cheap“ hilft uns der Design Thinking Ansatz, flexibel und effektiv zu iterieren, sodass nach jeder Phase auf die vorherige zurückgegriffen und das Problemverständnis weiter vertieft werden kann.

Neben unseren agilen Innovationsmethoden stellt der „Golden Circle“ sicher, dass das Kundenbedürfnis im Mittelpunkt steht – ohne dabei den wirtschaftlichen Mehrwert aus den Augen zu verlieren. Dieser Prozess beginnt mit der Identifikation des „Warum“ – der Zweck und der Nutzen hinter der Innovation. Darauf folgt das „Wie“, der Weg zur Lösung, und schlussendlich das „Was“, die konkrete Umsetzung der Idee in ein testbares Produkt.

Der Innovationsprozess wird häufig durch den Innovation Funnel in Phasen unterteilt. Wir begleiten Sie gerne durch alle Abschnitte hinweg. Unser Schwerpunkt liegt auf den Phasen Discovery, Ideation und Prototyping, in denen wir die Fragen des Golden Circles gezielt anwenden.

Innovation Funnel

Damit Sie den Kontext und die Herausforderung besser einordnen können, starten wir mit der Discovery-Phase. Sie zielt darauf ab, die Bedürfnisse Ihrer Nutzer zu identifizieren und die Ausgangssituation zu analysieren. Die zentrale Fragestellung widmet sich dem „Warum“, um den Zweck oder Sinn hinter der Idee herauszuarbeiten. Meistens passiert das aus „Schmerzen“ heraus. Etwas erfüllt z.B. nicht seinen Zweck oder man ärgert sich, weil es zu zeitaufwendig ist. Die Schmerzen dienen als Motivator und sind somit entscheidend für das Change-Management (Link), um die Änderung in das Unternehmen zu tragen.

Die Ideation-Phase ist der kreative Teil des Innovationsprozesses. Um das elektrische Licht zu entwickeln, musste Edison das Phänomen der Elektrizität kennen. Benz konnte das Automobil nur erfinden, weil er die Funktion der Dampfmaschine studiert hatte. Wir identifizieren mit Ihnen relevante Wissensgrundlagen und stellen sicher, dass Sie über das nötige Basiswissen verfügen., um konkrete Ideen und Lösungen zu entwickeln. Die so entstehenden Usecases bewerten und priorisieren wir gemeinsam mit ihnen.

Häufig scheitern Ideen an einem stringenten Follow Up. Vielleicht haben Sie bereits Usecases entwickelt, die aber aus unterschiedlichen Gründen nicht weiterverfolgt wurde. In der Prototyp-Phase überführen wir eine konkrete Lösung in eine greifbare und testbare Version und unterstützen Sie dabei den roten Innovationsfaden nicht zu verlieren. Der Prototyp ermöglicht es, die Annahmen und Konzepte aus der vorherigen Phase zu validieren. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung greifen wir auf eine für Sie passende und agile Projektmethode zurück, bei der wir gerne auch mit unseren individuell anpassbaren Reportings dafür sorgen, dass Sie immer den Überblick behalten.

Innovationen bedeutet Veränderung und diese führt ohne stringente Kommunikation zu Unsicherheit. Über alle Phasen hinweg bieten wir daher an, das Thema Change-Management aktiv mitzugestalten, um die nötige Akzeptanz in ihrem Unternehmen zu erlangen.    

Wenn Sie sich einen Eindruck vom Ergebnis unseres Ansatzes machen wollen, folgen Sie dem Link zu unserer RPA-Lösung „Managed System Update Bot“ für den Solution Manager. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer Lösung für den Solution Manager bis zu 80% an manueller Nacharbeit einsparen können.

Haben Sie Lust über ihre „Schmerzen“ im Unternehmen zu reden? Kontaktieren Sie uns noch heute!

Ihre Vorteile

Mit Design Thinking entwickeln Sie Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden eingehen.

Testen Sie Ihre Ideen früh und passen Sie sie iterativ an, um Zeit und Ressourcen zu sparen.

Unsere langjährige Erfahrung hilft Ihnen, den Innovationsprozess flexibel und effizient zu gestalten.

Leif Bobzin

Leif Bobzin Business Development Manager - Innovationsmanagement

Seit 2024 unterstützt Leif Bobzin die SIRIUS Consulting & Training GmbH in seiner Rolle als Innovationsmanager.