Direkt zum Inhalt wechseln

Es ist von entscheidender Bedeutung, Ihre Stammdaten in mehrere Systeme zu integrieren. Über Schnittstellen werden Ihre Stammdaten zwischen verschiedenen Systemen synchronisiert. Unser Team entwirft, entwickelt und testet diese Schnittstellen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen.

Die wertschöpfenden Prozesse eines Unternehmens werden von geeigneten IT-Systemen unterstützt. Bei der Integration werden alle Systeme, die Stammdatenobjekte und deren Attribute nutzen, identifiziert und mittels einer umfassenden Systemarchitektur dokumentiert. Um die Stammdaten systemübergreifend konsistent zu halten, müssen diese über entsprechende Schnittstellen synchronisiert werden. Dies soll redundante manuelle Datenpflege vermeiden.

Wir decken Lücken bei Ihrer Systemarchitektur auf und unterstützen Sie bei der Konfiguration neuer oder der Anpassung alter Schnittstellen. Bei der Übertragung zwischen Systemen mit unterschiedlichen Datenmodellen, müssen Stammdaten transformiert werden. Mittels geeigneter Mapping-Regeln stellen wir sicher, dass diese Transformation reibungslos abläuft. Mit diesen Maßnahmen wird sichergestellt, dass die gleiche Version eines Stammdatenobjektes – der sogenannte „Golden Record“ – systemübergreifend nutzbar ist.

Entscheiden Sie sich dafür ein MDM-Tool zu implementieren oder ein bestehendes System zur zentralen Datenhaltung von Stammdaten zu nutzen, unterstützen wir Sie bei der Migration oder Bereinigung der Stammdaten. Hierbei ist die Vorbereitung Ihrer Daten der wichtigste Schritt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Dazu gehört neben der Zuordnung von Tabellen und Spalten zwischen den Systemen, auch die Erstellung eines Regelwerks, um die Migration oder Bereinigung möglichst automatisiert durchzuführen.

Am Ende erhalten Sie ein vollständiges Bild über die Nutzung der Stammdaten in Ihrer Systemlandschaft und können sie den Geschäftsprozessen zuordnen. So können Schwachstellen identifiziert und beseitigt werden. Dies bildet die Grundlage zur Steuerung von Änderungen, da deren Auswirkungen prozess- und systemseitig besser einschätzbar sind. Aktuelle Anforderungen werden bei gleichzeitiger Flexibilität für zukünftige Herausforderungen möglichst effektiv und effizient erfüllt.

Klingt das interessant für Sie? Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme.

Katja Joachim

Katja Joachim Business Unit Manager

Schwerpunkte: IT Projekt Management, Change Management, Prozessoptimierung